Lebenszentrum 
          alt und jung
      Konzept für ambulant betreute 
          Wohn-Pflege-Gemeinschaften
          mit Betreutem Wohnen
           im ländlichen und städtischen Bereich
      von
        Rainer Truöl
       
      Inhalt:
                                        
          1. Darstellung des  Konzeptes der Wohn-Pflege-Gemeinschaft                                      S.   7
        1.1. Die Grundlage des Konzepts                                                                                        S.  8
        1.2. Anzahl der Bewohner                                                                                                   S.  8
        1.3. Hilfeangebot für Verhinderungspflege, Tagespflege,  Abonnement-Essen                  S.  9
        1.4. Funktion der mitwohnenden Hausmeisterfamilien und  anderer Mitarbeiter                S.  9
        1.5. Mithilfe der älteren Menschen und Inanspruchnahme von  einem ambulanten   
      Pflegedienst                                                                                                                     S.  10
        1.6. Größe des Grundstücks und des Hauses                                                                                  S.  11
        1.7. Innere Gestaltung des Hauses                                                                                      S.  11
        1.8. Der Zugang zum Haus und zu den Stockwerken                                                         S.  13
        1.9. Beschützter Garten                                                                                                       S.  13
        1.10. Hilfemöglichkeit des Hauses auch für die Nachbarschaft  und 
          das Dorf/das  Stadtviertel                                                                                             S.  14
        1.11. Einbeziehung der Nachbarschaft und der Region                                                      S.  14
        1.12. Wirtschaftlichkeit der Wohn-Pflege-Gemeinschaften                                                S.  15
      2. Erweiterung des  Konzeptes für zusätzliches Betreutes Wohnen                               S. 17
        2.1.Einbeziehung von betreuten Wohnungen für ältere Menschen                                     S. 17
        2.2. Möglichkeit einer Wohngemeinschaft für ältere und  hilfsbedürftige Menschen         
         durch das Haus                                                                                                             S.  18
        2.3. Mitwirkung von den Bewohnern und Hilfe für die Bewohner  des Betreuten 
         Wohnens durch  das Haus                                                                                             S.  18
        2.4. Bauliche Gestaltung dieses Geschosses                                                                        S.  19
        2.5. Bauliche Gestaltung des ganzen Hauses                                                                                  S.  19
      3. Erweiterung des  Konzeptes für andere Angebote                                                      S.  21
        3.1. Einbeziehung einer Krankenpflege-Ambulanz                                                             S.  21
        3.2. Einbeziehung eines Dorf- oder Stadtviertelladens                                                       S.  22
        3.3. Einbeziehung eines Cafés                                                                                             S.  22
        3.4. Einbeziehung einer kleinen Sporthalle                                                                          S.  23
        3.5. Größe des Hauses und des Grundstücks                                                                                  S.  24
      4. Die Umsetzung  dieses Konzeptes                                                                                  S.  25
        4.1. Die Wichtigkeit der Umsetzung dieses Konzeptes in der  Praxis für die  
          gesellschaftliche Entwicklung                                                                                      S.  25
        4.2. Bemerkungen zur Organisation der  Wohn-Pflege-Gemeinschaften                             S.  26
        4.3  Bemerkungen zur  Verwendung dieses Konzeptes durch Interessierte                        S.  26
      5. Die Grundrisse und  Ansichten Lebenszentrum alt und jung                                    S.  27
      5. Grundrisse und Ansichten 1 ½ geschossig,                                                                  S.  28
                Wohn-Pflege-Gemeinschaft,  Maßstab  ca. 1:175   
                (Grundriß 5.1 auch ca.  1:125)   
        5.1./1 Grundriß EG – die Wohn-Pflege-Gemeinschaft  (Maßstab ca. 1:125)                      S.  28/29
        5.1./2 Grundriß EG – die Wohn-Pflege-Gemeinschaft  (Maßstab ca. 1:175)                      
        5.2. Grundriß EG mit Einbeziehung  einer Krankenpflege-Ambulanz statt eines Pflegezimmers
        5.3. Grundriß DG – die Mitarbeiterwohnungen
        5.4. Grundriß UG – die Garagen und  die öffentlichen Spiel- und Begegnungsräume
        5.5. Ansicht des Hauses von der  Eingangsseite
        5.6. Ansicht des Hauses von der  Gartenseite
        5.7. Seitenansicht des Hauses von  Osten
        5.8. Seitenansicht des Hauses von  Westen
        5.9. Flächenangaben
      6. Grundrisse und Ansichten 1 ½ geschossig,                                                                  S.  39
               Wohn-Pflege-Gemeinschaft mit  den weiteren Angeboten: 
               Café, Laden,  Sporthalle,  Maßstab ca. 1:200    
               (Grundriß 6.3. auch ca.  1:145)
        6.1. Grundriß EG mit einem Laden  und einem Café
        6.2. Grundriß EG mit einer Sporthalle
        6.3./1 Grundriß EG mit einem Laden,  einem Café und einer Sporthalle 
         (Maßstab ca. 1:200)                                                                                                      
        6.3./2 Grundriß EG mit einem Laden,  einem Café und einer Sporthalle
          (Maßstab ca. 1:145)                                                                                                     S. 42/43
        6.4.  Ansicht des Hauses von der Gartenseite mit  einem Laden und einem Café
        6.5. Ansicht des Hauses von der  Gartenseite mit einer Sporthalle
        6.6.  Ansicht des Hauses von der Gartenseite mit  einem Laden, einem Café und einer Sporthalle
        6.7.  Seitenansicht des Hauses von Westen mit einem  Laden und einem Café
        6.8.  Seitenansicht des Hauses von Westen mit einer  Sporthalle
        6.9.  Seitenansicht des Hauses von Westen mit einem  Laden, einem Café und einer Sporthalle
        6.10. Flächenangaben
      7. Grundrisse und Ansichten  2 ½  geschossig,                                                                 S.  49
               Wohn-Pflege-Gemeinschaft und  Betreutes Wohnen,  Maßstab ca. 1:175    
                (Grundriß 7.3. auch ca.  1:125)
        7.1. Grundriß EG – die Wohn-Pflege-Gemeinschaft:  Eingangsbereich mit Aufzug
        7.2. Grundriß EG mit Einbeziehung  einer Krankenpflege-Ambulanz statt eines Pflegezimmers
        7.3./1 Grundriß 1. OG  – die Betreuten Wohnungen für ältere Menschen 
        (Maßstab ca. 1:175)                                                                                                       
        7.3./2 Grundriß 1. OG  – die Betreuten Wohnungen für ältere Menschen
         (Maßstab ca. 1:125)                                                                                                      S.  52/53
        7.4. Grundriß DG – die Mitarbeiterwohnungen
        7.5. Grundriß UG – die Garagen und  die öffentlichen Spiel- und Begegnungsräume
        7.6. Ansicht des Hauses von der  Eingangsseite
        7.7. Ansicht des Hauses von der Gartenseite
        7.8. Seitenansicht des Hauses von  Osten
        7.9. Seitenansicht des Hauses von  Westen
        7.10. Flächenangaben
      8. Grundrisse und  Ansichten  2 ½ geschossig                                                                  S  .60
              Wohn-Pflege-Gemeinschaft und  Betreutes Wohnen,  mit den weiteren Angeboten: 
              Café, Laden, Sporthalle,  Maßstab ca. 1:200
        8.1. Grundriß EG mit einem Laden  und einem Café
        8.2. Grundriß EG mit einer Sporthalle
        8.3. Grundriß EG mit einem Laden,  einem Café und einer Sporthalle
        8.4. Ansicht des Hauses von der  Gartenseite mit einem Laden und einem Café
        8.5. Ansicht des Hauses von der  Gartenseite mit einer Sporthalle
        8.6. Ansicht des Hauses von der  Gartenseite mit einem Laden, einem Café und einer Sporthalle
        8.7. Seitenansicht des Hauses von  Westen mit einem Laden und einem Café
        8.8. Seitenansicht des Hauses von  Westen mit einer Sporthalle
        8.9. Seitenansicht des Hauses von  Westen mit einem Laden, einem Café und einer Sporthalle
        8.10. Flächenangaben
      9. Weitere  Bemerkungen zur Gestaltung des Hauses                                                     S.  69    
        9.1. Erläuterungen zum Grundriß                                                                                        S.  69
        9.2. Bauliche Details                                                                                                            S.  69
        9.3. Bemerkung in Bezug auf Anzahl der Bewohner der  Wohn-Pflege-Gemeinschaft, 
         die Frage von  Doppelzimmern und die Lage der Naßzelle                                          S.  70
        9.4. Änderung bei der Abwinkelung des Hauses                                                                S.  71
        9.5. Weitere Gestaltungsmerkmale                                                                                      S.  71